
Gesundes Aufwachsen von Mädchen* und jungen Frauen*
Gesundheit ist kein rein medizinisches Thema, sondern immer auch eine Frage von Gerechtigkeit und Teilhabe. Wer gesund aufwachsen soll, braucht Strukturen, die stärken statt diskriminieren. Mädchen* und junge Frauen* erleben Gesundheit im Spannungsfeld von Geschlecht, Machtverhältnissen und vielfältigen Lebenslagen – und genau hier setzen wir an.
Gesund aufwachsen
In der feministischen Mädchen*arbeit setzen wir auf einen ressourcenorientierten Ansatz: Gesundes Aufwachsen bedeutet mehr als körperliches Wohlbefinden und Gewaltfreiheit - es braucht auch emotionale und soziale Faktoren wie Selbstwirksamkeit, Chancengerechtigkeit und Selbstbestimmung. Mädchen* bringen viele Stärken und Ressourcen mit. Uns ist es wichtig, dass Mädchen* in ihrer Vielfalt gesehen und gestärkt werden.
Vielfältige Lebenslagen berücksichtigen
Gesundes Aufwachsen ist eng mit den Lebensbedingungen verknüpft. Mädchen* sind von unterschiedlichen Herausforderungen betroffen - etwa von Essstörungen, psychischen Belastungen oder Diskriminierung. Zudem sind Mädchen* und junge Frauen* verstärkt von Gewalt betroffen - im familiären, öffentlichen oder digitalen Raum.
Deshalb legen wir in unserer Arbeit eine intersektionale Perspektive zugrunde, die die unterschiedlichen Lebenslagen, Erfahrungen und Mehrfachdiskriminierungen von Mädchen* berücksichtigt.
Selbstbestimmt aufwachsen
Gesund aufwachsen bedeutet für uns auch: Mädchen* müssen ihre Rechte kennen, selbstbestimmt Entscheidungen treffen können und Räume haben, in denen sie sicher sind und ihre Stärken entfalten können.
Unsere Aufgaben
Die Mädchenhäuser und -Einrichtungen unterstützen und begleiten Mädchen* und junge Frauen* mit Beratungs- und Präventionsarbeit in Krisen- und Konfliktsituationen sowie bei der Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen.
Besonders wichtig ist, dass all diese Angebote für Mädchen*
- freiwillig,
- kostenfrei,
- anonym
- und parteilich sind.
Im Mittelpunkt stehen dabei Selbstwertstärkung, ein positives Körpergefühl und die Förderung von Ausdrucksmöglichkeiten. Die Arbeit setzt an den Stärken und Ressourcen der Mädchen* an und ermutigt sie, ihre Rechte und Bedarfe einzufordern.
Auf Landesebene engagieren wir uns mit Parteilichkeit, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für die Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit von Mädchen* und jungen Frauen* – intersektional und feministisch.